Am 23. Oktober 1945 erschien die erste Ausgabe der Mittelbayerischen. Reisen Sie mit uns durch die Zeit. Das ist in den vergangenen 75 Jahren passiert.
23. Oktober 2020
05:00 Uhr
Die erste Ausgabe der Mittelbayerischen Zeitung erscheint am 23. Oktober 1945. Karl Friedrich Esser wurde aus einer Gruppe von 93 Bewerbern für die Presselizenz Nr. 5 der damaligen amerikanischen Zone ausgewählt, um den Aufbau eines demokratischen Pressewesens mitzugestalten.
Karl Friedrich Esser
1949
Am 29. Mai 1949 tritt das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Artikel 5 garantiert in umfassender Weise die Pressefreiheit und verbietet die Zensur. Am 21. September wird die Generallizenz erteilt, und jeder, der über die notwendigen Ressourcen verfügte, konnte wieder eine Zeitung gründen.
Unter einer schwarz-rot-goldenen Fahne liegt die Verfassung vor 70 Jahren auf dem Tisch. Foto: dpa
1954
Deutschland wird am 4. Juli erstmals Fußball-Weltmeister. Das „Wunder von Bern“ wird auch von der MZ bejubelt.
Der deutsche Stürmer und Kapitän Fritz Walter und sein Lauterer Teamgefährte Horst Eckel (re.) werden nach dem Triumph im Fußball-WM-Finale im Berner Wankdorfstadion von begeisterten Anhängern vom Spielfeld getragen. Foto: picture alliance / dpa
1955
„Hurra, wir leben noch!“ Mit diesem Jubelschrei – so stand es auch im eigenen Blatt - feiert die Mittelbayerische ihren 10. Geburtstag. Das war nicht übertrieben. Anfangs war das Papier knapp. Aber an der Kumpfmühler Straße lässt man sich nicht unterkriegen. Ab dem 13. Oktober 1952 kann die Hauptausgabe der Zeitung sogar täglich erscheinen.
Das Verlagsgebäude der Mittelbayerischen Zeitung im Jahr 1958 (Foto: Berger)
1962
Die Universität Regensburg wird am 18. Juli per Beschluss des Bayerischen Landtags gegründet. Der Vorlesungsbetrieb beginnt am 27. November 1967 mit 661 Studierenden.
1965
Die Zusammenarbeit von MZ-Verleger Karl Heinz Esser mit IBM zur Weiterentwicklung des Computersatzes sorgt bundesweit für Aufsehen. Das System beherrscht die Silbentrennung ebenso wie den damals nötigen Zeilenanschluss an der Setzmaschine. Eine große Erleichterung auf dem Weg zum Druck.
Blick in die Druckerei im Jahr 1965
1968
Die erste Ausgabe der „Woche“ erscheint am 25. Juli. Das Boulevardblatt des Mittelbayerischen Verlags macht 30 Jahre lang Schlagzeilen. 1998 wird es eingestellt.
1971
Kriminalgeschichten beschäftigen die Redaktion all die Jahre hindurch. Der „Mord im Freudenhaus“ rückt das Regensburger Rotlichtviertel in den Blickpunkt. Zuhälter Peter Berger erschießt am 6. Dezember seinen Nebenbuhler.
Foto: Winter
1973
Der Verlag übernimmt den Regensburger Tages-Anzeiger. Am 22. Dezember zieht die Redaktion außerdem von der Maximilianstraße an die Kumpfmühler Straße. 1979 wird ein zusätzlicher Neubau bezogen.
1977
Der MZ-Artikel „Geschehen in einer Schwandorfer Familie Wunderdinge?“ löst einen Pilgerstrom in die Oberpfalz aus. Hunderte kommen, um die weinende Madonna im Reihenhaus zu sehen. Aber eigentlich floss nur Kondenswasser.
Foto: Ponnath
1978
Ende der 1970er Jahre beginnt die Umstellung der Mittelbayerischen auf Fotosatz. Sie gehört damit zu den Pionieren der Branche. Damit verbunden ist eine Überarbeitung der Typografie, die bis zum Beginn der 1990er Jahre maßgeblich ist.
1979
Zum letzten Mal wird bei der Mittelbayerischen am 26. Oktober eine Bleizeile gegossen.
1980
Fürst Johannes von Thurn und Taxis und Prinzessin Gloria heiraten am 31. Mai in Regensburg.
Foto: Dieter Nübler
1982
Der „Chopper“ wird am 4. März enttarnt. Die kratzige Geisterstimme in einer Neutraublinger Zahnarztpraxis hält wochenlang sogar Spezialisten zum Narren. Am Ende stellt sich heraus, dass die 16-jährige Zahnarzthelferin mit verstellter Stimme sprach.
Foto: Hanske
1983
Karl Heinz Esser wird Erster Vorsitzender des Verbands Bayerischer Zeitungsverleger (bis 1995).
Foto: Hanske
1984
Am 2. April wird der Grundstein zur Errichtung des BMW-Werkes in Regensburg gelegt. Seit Beginn der Produktion im November 1986 wurden hier über vier Millionen Autos gefertigt.
1985
Nachdem sich die Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen am 4. Februar für Wackersdorf als Standort entschieden hat, beginnen Demonstrationen. Der Kampf zwischen dem Staat und der Anti-Atom-Bewegung dauert bis 1989.
Foto: Istvan Bajzat/picture alliance/dpa
1986
Die Mittelbayerische beginnt, das Projekt „Zeitung in der Schule“ zu fördern. Inzwischen lernen Schüler bei „Klasse informiert“ wie Medien arbeiten.
1988
Der bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß, der immer wieder Interviewgast in der Redaktion war, bricht am 1. Oktober bei der Jagd nahe Regensburg zusammen. Zwei Tage später ist er tot.
Foto: Frank Mächler/picture alliance / dpa
1989
Die Berliner Mauer fällt am 9. November. Wenig später ist es auch vorbei mit dem Eisernen Vorhang. Außenminister Hans-Dietrich Genscher und sein tschechischer Amtskollege Jiri Dienstbier durchschneiden am 23. Dezember am Grenzübergang Waidhaus den Stacheldraht.
1992
Das neue Rotationsgebäude Ecke Bahnhofstraße wird am 5. Dezember eingeweiht. Jetzt ist auch für die Tageszeitung Vier-Farb-Druck möglich.
Foto: Moosburger
1998
Die Mittelbayerische Zeitung geht erste Schritte im Internet. Anfangs ist das Nachrichtenportal unter dem Namen www.donau.de zu erreichen, erst ab 2008 etabliert sich www.mittelbayerische.de. Mehrfach wird die Webseite überarbeitet, um technische und inhaltliche Neuerungen umzusetzen.
2001
Die verheerenden Terrorattacken am 11. September mit tausenden Toten in New York und Washington erschüttern. Die MZ-Redaktion arbeitet geschlossen bis spät in die Nacht.
Die Anschläge vom 11. September 2001: Rauch steigt von den brennenden Zwillingstürmen des World Trade Centers in Manhattan auf. Foto: Hubert Boesl/dpa
2005
Regensburg ist Papst. Josef Ratzinger wird am 19. April zu Benedikt XVI. gewählt. Im September 2006 besucht er Bayern. „Papst kehrt heim“ titelt die Mittelbayerische.
Foto: Mari / Vatican Pool/picture alliance / dpa
2010
Das neue Druck- und Logistikzentrum an der Rathenaustraße im Osten der Stadt Regenburg geht am 1. Januar in Betrieb. Die neue Rotation druckt sechs Bücher mit bis zu 72 Seiten pro Ausgabe.
2014
Das neue Verlagsgebäude an der Kumpfmühler Straße wird am 30. April feierlich eingeweiht. Ministerpräsident Horst Seehofer ist zu Gast. Bezogen haben die Mitarbeiter ihre neue Arbeitsstätte schon ein Jahr zuvor: im Mai 2013.
Ministerpräsident Horst Seehofer (2. v. re.) mit Martin Wunnike, Peter Esser und Manfred Sauerer vom Mittelbayerischen Verlag (Foto: Lex)
2015
Es ist der 4. September, ein Freitagabend, an dem Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Entscheidung trifft, die die politische Debatte der nächsten Jahre und die Berichterstattung in der MZ prägen wird. Hunderttausende Flüchtlinge suchen eine Zuflucht. Merkel entscheidet, sie ins Land zu lassen.
Flüchtlinge warten an der Grenze in Österreich kurz vor Wegscheid (Bayern). Foto: Armin Weigel/dpa
2017
Der Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs wird am 18. Januar wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet. Zwei Prozesse vor dem Landgericht begleitet die MZ per NewsBlog live aus dem Gerichtssaal. Wolbergs wird wegen Vorteilsannahme und Bestechlichkeit verurteilt, aber auch teilweise freigesprochen.
Foto: Lino Mirgeler/dpa
2020
Die erste erfasste Corona-Erkrankung in Deutschland wird am 27. Januar aus dem Landkreis Starnberg gemeldet. Im Frühjahr breitet sich das Virus im Freistaat aus. Die Staatsregierung greift zu drastischen Maßnahmen. Der Kampf zur Eindämmung der Pandemie dauert an.