Römische Geschichte
Das Ende der Ewigkeit
Der Sturz des Römischen Reichs: Wie Klimawandel und Pandemien große Zivilisationen zerstören
Der Sturz des Römischen Reichs: Wie Klimawandel und Pandemien große Zivilisationen zerstören
Am Ende, 179 n. Chr., lässt er am nördlichsten Punkt des Donaulaufs eine gewaltige Trutzburg bauen: Castra Regina, die Keimzelle des späteren Regensburg. Es war ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich das lange unangefochtene Imperium in einem verzweifelten Abwehrkampf befand; hier konkret gegen die Markomannen; aber die stellten nicht die einzige Gefährdung dar.
Ich bin bereits Online-Abonnent
Hinweis: Bitte schützen Sie Ihr Konto auf öffentlichen Geräten, indem Sie sich nach der Nutzung im Profil-Bereich abmelden.