Wären sie verheiratet, dürften sie sich sehen. Wie die Corona-Pandemie binationale Paare trennt - und wie sie damit umgehen.
Es ist der höchste Feiertag des Christentums. Das Fest der überraschenden Wendung steht für einen Neubeginn.
Hoffen hilft, die Zukunft zu bewältigen, indem es Möglichkeiten sortiert und reduziert.
Über Schuld und Sühne in der Politik. Über eine Kanzlerin, die Fehler eingesteht. Und über „Hatespeech“ in Social Media.
Körperliche Attacken, Schmähungen oder gar Betrug? Das erlebte die Regensburgerin Corinna Harrer 2012 bei Olympia.
Nachsicht ist etwas Revolutionäres. Die Soziologin Sonja Fücker hat die Alltagskultur der Vergebung untersucht.
Verzeihen ist ein Schmiermittel des sozialen Miteinanders. Doch so leicht ist es nicht. Manche Schuld wiegt zu schwer.
Vor 20 Jahren startete „Sex and the City“ in Deutschland. Nie zuvor redeten Frauen in einer Serie so offen über Sex.
Vor 100 Jahren sollte Marlene Dietrich in Weimar Konzertgeigerin werden und schön sittsam sein. Doch es kam ganz anders.
Heute reicht ein Gang vor die Tür, um bunte Personen zu sehen. Was vereint Fans dieser Körperkunst?
Um die Herkunft der Baiern ranken sich Mythen. Doch es gibt neue Thesen zur Völkerwanderung – und der Rolle Regensburgs.
20 Jahre Berlin-Korrespondent: Unser Autor Markus Decker erinnert sich an Politisches, Persönliches – und an Menschen.
Spannende Musik braucht Metropolen? Kreative aus der Oberpfalz beweisen das Gegenteil. Das Internet hilft.
Heutzutage brauchen alle Philosophie: Trainer, Managerinnen, Köche... Was aber hat es mit der Philosophie wirklich auf sich?
Weit mehr als ein modisches Accessoire: Die faszinierende Kulturgeschichte der Handtasche
Über 50 Jahre ist die erste Mondlandung her. Jetzt drängen plötzlich wieder alle zum Erdtrabanten.
Ausmisten bringt Ordnung in die Seele und ins Leben. Unsere Reporterin hat es ausprobiert.
Die Überraschung ertappt einen dabei, unvorbereitet zu sein – im Guten wie im Schlechten.
Mehr als nur Zierde: Papier und Schleife beeinflussen, wie gut – oder schlecht – unsere Geschenke beim Beschenkten ankommen.
Corona lenkt an Weihnachten den Blick auf das Wesentliche. Der „freigebige Abend“ ist eigentlich eine schöne Bescherung.
Desorientierte Kicker, verhedderte Zöpfe, fehlende Reifen: Der Sport produziert mitunter groteske Missgeschicke.
Fondue ist das Gericht der Stunde – das Beste für lange Abende in kleiner Runde. Ein Streifzug durch Geschichte und Stile
100 Jahre Radio in Deutschland – oder wie ein Funke aus Königs Wusterhausen die Welt verändert.
Auch diesen Advent werden wir gebacken kriegen! Acht Rezepte und acht Geschichten aus den Backstuben der Mittelbayerischen
Im Lockdown bekämpft unsere Autorin die Pandemie mit einem Spieleabend und fordert eine Revanche.
Was das Leiden am Leiden lindern kann, ist bei jedem anders. Und manche bleiben auch untröstlich.
Vor 390 Jahren starb der Astronom Johannes Kepler in Regensburg am „ungarischen Fieber“.
Am 31. Oktober wäre der WM-Held Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Doch von seinem wichtigsten Spiel gibt es kein Foto.
Der bayerische Dialekt ist schon lange vom Aussterben bedroht, doch eine Entwicklung macht Hoffnung: Mundart-Rap liegt voll im Trend.
Karl V. war der erste moderne Herrscher – und sein Regensburger Sohn rettete Europa.
Die Wende im Leben: Edith Schieck aus Abensberg und Steffen Uhlig aus Hagelstadt erinnern sich an die DDR.
Das Gleichzeitige von prallem Leben und Vergänglichkeit verleiht dem Herbst seine Tiefe.
Katastrophen, Krisen und Konserven: Die einen horten Lebensmittel, die anderen Waffen. Prepper wollen auf alles vorbereitet sein.
Thomas Barth züchtet auf seinem Hof im bayerischen Bergkirchen jährlich rund 3000 Exoten. Was als viel belächelte Idee auf einer Klassenfahrt begann, trägt heute große Früchte.
Die kleinen Blutsauger sind echte Plagegeister, gerade in lauen Sommernächten. Die Firma Biogents in Regensburg forscht seit 18 Jahren an den Tierchen und entwickelt Fallen. Die Nachfrage ist groß – auch in Ostbayern.
Am 27. August vor 250 Jahren wurde Georg Friedrich Wilhelm Hegel geboren. Seine Philosophie ist aktueller denn je.
Die Geschichte des Picknicks ist alt – und noch lange nicht zu Ende. Gerade erlebt das Mahl im Grünen eine Renaissance.
Ein Schlachthof in der Oberpfalz: 30 Schweine, 3 Metzger. Wie regionale Schlachtung abseits von Tönnies-Werken funktioniert.
Der Sturz des Römischen Reichs: Wie Klimawandel und Pandemien große Zivilisationen zerstören
Zweieinhalb Monate lang kein Flugzeug, kein Urlauber: Am Airport Nürnberg wirkt die Corona-Schockstarre nach. Eine Reportage.
Vor 55 Jahren durchquerte sie als erste Frau Grönland. Die 90-jährige Schottin erzählt, wie ihre Expeditionen sie prägten.
1855 baute Robert Yeates den ersten Dosenöffner. Vor 150 Jahren verbesserte William Lyman die Technik dieses Küchenhelfers.
Von der Repräsentation zum privaten Rückzugsort im Freien – eine kleine Kulturgeschichte des Balkons
Was wir heute erleben, war gestern Science Fiction. Über die prognostische Kraft einer prophetischen Gattung
Vor 150 Jahren starb Marie Schandri, die Autorin des Regensburger Kochbuchs. Über ihr Leben ist wenig bekannt.
Der Zukunftsforscher Matthias Horx stellte Thesen auf, wie uns die Pandemie bis zum Herbst verändern wird. Ein Zwischenstand
Heuer feiern wir den 250. Geburtstag Beethovens. Wie er lebte, ist bekannt – doch wer war seine „unsterbliche Geliebte“?
Auch wenn Besuche nun möglich sind, bleibt die Sorge um die Mütter im Seniorenheim. Demenzkranke leiden besonders.
Der Schriftsteller und Fotograf Benno Hurt nimmt uns mit auf Zeitreise ins Prag der späten Siebziger.
Vor 75 Jahren entschied sich Regensburgs Schicksal. Warum die Stadt großteils verschont blieb, rätseln Historiker bis heute.
Ein Pesto aus Bärlauch und Petersilie, getrocknete Kirschtomaten und Parmesancreme verfeinern das Kalbstatar.
Matjes ist eine typische Fastenspeise. Anton Schmaus legt den Hering über Nacht ein und bereitet ihn ganz klassisch zu.
Sternekoch Anton Schmaus bettet das Tataki vom Hirsch auf einen winterlichen Salat mit asiatischen Aromen.
Knackiger Salat, pikante Sauce und gegrillte Ananas: Diese Zutaten runden den Krustentiercocktail perfekt ab.
Jetzt ist keine Zeit für Experimente, sagt Anton Schmaus – und kocht klassisches Saltimbocca mit Paprikagemüse.
Spitzkohl und Händlmaiersenf verleihen dem Curry mit Garnelen eine exotisch-bayerische Note.
Gehacktes Kalbfleisch und frische Pilze – viel mehr braucht es nicht für dieses Rezept. Auf eine Sache sollte man aber achten.
Kokos und Koriander verleihen dem über Holzkohle gegrillten Gemüse Raffinesse und Exotik.
Feuerprobe für die Vorspeise: Ochsenherztomate mit geflammten Erdbeeren und Fetacreme
Der Huchen ist ein echter Bayer – und bedroht. Wer sein zartes Fleisch genießen will, kauft ihn bei einer Fischzucht.
Frucht und Frische sind die Kennzeichen der Küche von Anton Schmaus. Sein Tomaten-Tatar unterstreicht das.
Anton Schmaus bereitet ein Sonntagsfrühstück zu – Eggs Benedict auf Avocado und Porridge mit Schokolade und Erdbeeren.
Folgen Sie uns im Social Web