Weil alles aufhört, fängt es überhaupt an, spannend zu sein. Dabei ist das Ende so wenig vorstellbar wie die Unendlichkeit.
Zum 200. Todestag eines unruhigen Geistes: Die zahlreichen Identitäten und Talente des E. T. A. Hoffmann
Containern ist eine Form von Protest, an der sich auch in Regensburg regelmäßig Menschen beteiligen – obwohl es illegal ist.
Christine Drobig ist professionelle Kuschlerin. Über den Wert und die Wirkung von Umarmungen gegen Bezahlung.
„Klassisch ist das Gesunde, romantisch das Kranke“: Zur Geschichte einer kulturellen Revolution
Da geht einer über Grenzen, steht an der Seite der Ausgegrenzten, setzt Grenzen. Jesus steht auf für neue Lebenschancen.
Wer die Mechanismen toxischer Führung kennt, kann sich vielleicht gegen sie schützen. In Russland ist es dafür zu spät.
Vom belächelten Hobby alter Männer zum Bienen-Hype: Die Imkerei boomt. Doch Bienenhaltung ist auch eine Frage des Tierwohls.
Als Andrej die Heimat in der Ukraine verließ, nahm er den Stein mit. Mutter Svetlana erzählt, wie sie nach Regensburg kamen.
Zum zweiten Mal wird die Rotbuche zum Baum des Jahres gekürt. Damit verbunden sind viele Hoffnungen.
In den letzten 50 Jahren wurde Döner zum Lieblingsimbiss der Deutschen. Er ist ein türkisch-deutsches Kulturgut.
Klimawandel, Corona und nun der Krieg in der Ukraine Wie verändern diese Bedrohungen das Lebensgefühl junger Menschen?
1995 töteten zwei Neonazis Klaus Peter Beer in Amberg. Bis heute findet die Tat kaum Gehör. Woran liegt das?
Er revolutionierte Literatur, Film und Fernsehen wie kaum ein anderer. Am 14. Februar wird der Filmemacher und Autor 90.
Ein Rollkragenpulli inszeniert wie kein anderes Kleidungsstück den Kopf. Botschaften eines schlichten Oberteils in Schwarz
2017/2018 war der TSV 1860 München sportlich ganz unten. Trotzdem feierten die Löwen-Fans die 4. Liga im Grünwalder Stadion.
Man muss damit rechnen, dass Pandemien zunehmen. Was lehrt ein Blick auf historische Seuchenzüge?
Warum wir am Gewohnten hängen und doch so sehr vom Neuen träumen
Aus zwei Kontinenten einen machen - das ist „Atlantropa“. Hundert Jahre ist die Idee alt. Sie stammt von einem Regensburger.
Eine Suppe wärmt, stärkt, heilt und hilft sogar bei seelischer Not. Und das ist längst nicht alles.
Für Kurzentschlossene und absolut stressfrei: Huhn aus dem Römertopf
Dank verwebt Menschen zu einer Gemeinschaft. Dankbar zu sein, hat psychologisches Potenzial und kann helfen – gerade jetzt.
Mehr als nur Zierde: Papier und Schleife beeinflussen, wie gut – oder schlecht – unsere Geschenke beim Beschenkten ankommen.
Corona lenkt an Weihnachten den Blick auf das Wesentliche. Der „freigebige Abend“ ist eigentlich eine schöne Bescherung.
Humor wird dringender denn je gebraucht. Lizzy Aumeier und Harry G wissen: Humor ist eine Überlebensstrategie.
Diese Plätzchenrezepte aus dem letzten Jahr sind Klassiker. Deshalb erinnern wir uns auch heuer wieder gerne daran.
Vor 200 Jahren wurden Dostojewski und Flaubert geboren. Sie haben neue Standards in der Psycho- und Charakteranalyse gesetzt.
Der harmlose Infekt hat seine Unschuld verloren. Werden wir jemals wieder einfach nur eine Erkältung haben?
Über ein bayerisches Dorf kommt 1920 der Spuk, das Ereignis zieht das Land in Bann. Wir sind dem Unglaublichen nachgegangen.
Wer Mist baut, dem droht Gefängnis. Hilft die Haft jungen Straftätern aus der Kriminalität? Ahmad erzählt, wie es ihm erging.
Über die Crux mit den Kommas und das leise Verschwinden des Strichpunkts, um den es wirklich schade ist.
Vor 100 Jahren wurde Hugo Graf Lerchenfeld zum Bayerischen Ministerpräsidenten gewählt. Er war ein Gegner Adolf Hitlers.
Andreas Wagner hat pädophile Neigungen. Damit die für niemanden zur Gefahr werden, macht er eine Therapie.
11. September 2001: Flugzeuge schlagen in die Twin Towers ein. Ein Jahr zuvor fotografierte dort die Künstlerin Maria Maier.
Immer mehr Männer bemalen ihre Finger. Inzwischen hat der Hashtag #lackmichdoch den Look ins Netz gebracht.
Die Nachfrage nach dem Pseudogetreide sorgt für große Probleme. Der Anbau in Bayern könnte einige davon lösen.
Viele Oberpfälzer Frauen suchen nach privaten Samenspendern. Manche Männer helfen, andere sind ekelerregend.
Was verzögertes, halbherziges Handeln anrichten kann: Die Flut ist eine Katastrophe mit Ansage.
Seit 25 Jahren feiert Amerika den „Tag des Hot Dogs“. Dabei ist der heiße Hund eigentlich Deutscher. Eine Spurensuche.
Auf nichts scheinen sich die Deutschen in der Pandemie so zu freuen wie auf den Sommerurlaub. Woher kommt die Sehnsucht?
Viele Studierende mit Beeinträchtigung profitieren von der Fernlehre. Betroffene erzählen, wie ihnen digitales Lernen hilft.
Regensburg galt Ludwig II. nicht als besuchenswert. Vor 150 Jahren war der „Märchenkönig“ dennoch einmal hier.
Es ist Hochsaison für Wildkräutersammler. Experte Hansjörg Hauser erklärt, worauf man achten muss und welche No-Gos es gibt.
Bei der Bundestagswahl Ende September werden die über 55-Jährigen überwiegen. Wer regieren will, muss ihre Stimmen gewinnen.
Er ist nicht einer, sondern viele. Und der einzige Popstar, der den Literatur-Nobelpreis bekam. Am 24. Mai wird Bob Dylan 80.
Mit Regrowing klappt es, Gemüseresten und -abfall ein zweites Leben einzuhauchen. Das ist gut für den Geldbeutel und das Ego.
Vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren. Wie ein Mädel auf Irrwegen zur Symbolfigur für den Kampf gegen die Nazis wurde
Illegaler Welpenhandel boomt. Doch der Kauf eines Hundebabys hat ungeahnte Folgen. Die Geschichte von Kimba, der weißen Löwin
Die Berliner Musikerin Mine veröffentlicht ihr neues Album „Hinüber“. Und damit intime Einblicke in ihre Welt der Gedanken.
Der Brauereigasthof Eichhofen kombiniert Lammrücken mit Emmer-Risotto und grünem Spargel.
Speck und Pecorino würzen die Sauce und umgeben das saftige Maishähn-
Porree, Parmesan und Haselnüsse sind ein perfektes Trio in Anton Schmaus‘ feiner Vorspeise.
Gebratener Saibling krönt das Püree aus der Kerbelwurzel. Dazu gibt es Rote Bete und mild-bitteren Treviso.
Folgen Sie uns im Social Web